Upcylcling mit der Kreidefarbe und Krakeliertechnik

Erbstück vom Patenkind ;-)
Da mein Patenkind nun kein Kinderzimmer mehr hat, sondern ein schickes Jugendzimmer, wollte sie diesen von mir bemalten Spiegel nicht mehr. Also ab zur Basteltante damit. Ich hatte damals diesen Spiegel mit pinker Farbe angemalt und mit Glitzerkleber verziert. Was leicht drauf ging, ging ganz schön schwer ab.

Upcycling mit der Krakeliertechnik
Krakeliertechnik hört sich vielleicht kompliziert an, ist es aber nicht. Durch das Auftragen von einer Farbschicht, gefolgt von dem Krakelierlack und einer weiteren Farbschicht die, bedingt durch den Krakelierlack, Risse bekommt, erzeugt man einen alten Look. Die Farben sollten sich farblich stark unterscheiden, z.B. eine helle und eine dunkle Farbe, damit der Effekt besser sichtbar ist. Die untere Farbschicht scheint durch die Risse durch.
Kreidefarbe
Kreidefarbe ist nahezu auf allen möglichen Materialien anwendbar z.B. Holz, Metall, Keramik, Kunststoff, etc. Schaut bei der Kreidefarbe ggf. auf das Etikett um sicher zu sein, dass sie auch für Euer Projekt geeignet ist oder lasst Euch im Geschäft beraten. Ich arbeite sehr gerne mit dieser Farbe, da sie matt ist, sich gut verarbeiten lässt und schnell trocknet, genau richtig für mich.
Das braucht Ihr
- ein Objekt, das ihr aufhübschen wollt
- Schleifpapier oder eine Schleifmaschine mit kleiner Schleifoberfläche, einen sogenannten Deltaschleifer
- Kreidefarbe, zwei Farben, ich habe türkis und weiß gewählt
- Krakelierlack
- Pinsel
- Schwamm
- Kleber (zum Festkleben des Spiegels)
- ein wenig Geduld
- ein Tässchen Kaffee für Zwischendurch, zur Entspannung
Deltaschleifer


Jetzt kommt Farbe ins Spiel
Nachdem ich die alte Farbe mit der Schleifmaschine entfernt habe und der Untergrund vom Staub befreit war, konnte ich die erste Farbschicht auftragen. Ich habe das teilweise mit einem Schwamm und teilweise mit einem Pinsel getan. Jetzt ist Geduld gefragt, denn die erste Farbschicht muss gut trocknen. Aber zum Glück trocknet Kreidefarbe recht schnell.
Alternative
Ich hätte auch die pinke Farbe lassen können (es sollte allerdings eine Acrylfarbe sein) und direkt den Krakelierlack auftragen können.

Krakelierlack auftragen
Nachdem die erste Farbschicht gut getrocknet ist, kann der Krakelierlack dünn mit dem Pinsel aufgetragen werden. Danach auch wieder gut trocknen lassen. Diese Wartezeiten eignen sich immer gut zum Aufräumen, reinigen von Pinseln und anderen Gegenständen. Gegen eine entspannte Kaffeepause ist auch nix einzuwenden.
Spannung!!!

Zweite Farbschicht auftragen
Das - wie ich finde - lustige Wort krakelieren hat seinen Ursprung im Französischen und heißt Riss, Sprung und das wird unsere Farbe gleich tun.
Auf diesen Moment habe ich mich besonders gefreut.
Nun tragt Ihr mit dem Pinsel die zweite Farbschicht dünn auf. Ihr müsst schnell arbeiten, da das Krakelieren sofort beginnt. Zur Übung könnt Ihr an einer weniger sichtbaren Stelle beginnen oder Ihr übt an einem einfachen Stück Holz.
Nachdem diese Farbe auch getrocknet ist, seid ihr fertig.
Ich musste noch den Spiegel festkleben. Das habe ich mit meiner heißgeliebten Heißklebepistole getan.


Kommentar schreiben
Andrea (Dienstag, 30 August 2016 13:45)
Hallo Carla,
der alte Spielgel ist märchenhaft schön geworden und wunderschön dekoriert. Ich schaue mir das Bild immer wieder an weil es sooo schön ist.